Ich bin ausgebildet und weitergebildet in verschiedenen naturheilkundlichen Behandlungsmethoden, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Beschwerden abgestimmt sind.
Mein Ziel ist es, Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden ganzheitlich zu fördern und zu erhalten.
Zu meinen Therapien gehören:
-
Cranio-Sacral Therapie:
Eine sanfte manuelle Behandlung, die den Fluss der Hirn- und Rückenmarksflüssigkeit harmonisiert und Blockaden im cranio-sacralen System löst.
-
Integrative Osteopathie:
Eine ganzheitliche Therapieform, die den Körper als funktionelle Einheit betrachtet und mit den Händen Funktionsstörungen in den verschiedenen Geweben erkennt und behandelt.
-
Akupunktur:
Eine traditionelle chinesische Heilmethode, die durch das Einstechen von feinen Nadeln an bestimmten Punkten auf den Meridianen den Energiefluss im Körper reguliert und das Gleichgewicht von Yin und Yang wiederherstellt.
-
Ohrakupunktur:
Eine spezielle Form der Akupunktur, die die Reflexzonen des Ohres nutzt, um verschiedene Organe und Funktionen des Körpers zu beeinflussen.
-
Schädelakupunktur nach Yamamoto:
Eine moderne Akupunkturtechnik, die die Kopfhaut als Mikrosystem betrachtet und durch das Stimulieren von bestimmten Punkten auf der Schädeldecke die Durchblutung des Gehirns verbessert und neurologische Erkrankungen behandelt.
-
Homöopathie:
Eine alternative Heilmethode, die auf dem Ähnlichkeitsprinzip basiert, das besagt, dass eine Substanz, die bei einem gesunden Menschen bestimmte Symptome hervorruft, diese Symptome bei einem kranken Menschen heilen kann, wenn sie in stark verdünnter Form verabreicht wird.
-
Bachblüten:
Eine natürliche Heilmethode, die auf der Annahme beruht, dass negative seelische Zustände die Ursache für körperliche und psychische Erkrankungen sind. Die Bachblüten sind Extrakte aus 38 verschiedenen Blüten, die jeweils einem bestimmten Gemütszustand zugeordnet sind und diesen harmonisieren sollen.
-
Phytotherapie:
Die Anwendung von Heilpflanzen oder pflanzlichen Präparaten zur Vorbeugung oder Behandlung von Krankheiten. Die Phytotherapie nutzt das Wissen um die Wirkstoffe und Inhaltsstoffe der Pflanzen sowie ihre traditionelle Anwendung in verschiedenen Kulturen.
-
Augendiagnose
Eine Diagnosemethode, die die Struktur, Farbe und Zeichen der Iris (Regenbogenhaut) des Auges analysiert, um Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand des gesamten Organismus zu ziehen. Die Augendiagnose beruht auf der Annahme, dass jedes Organ oder jede Funktion des Körpers eine Reflexzone in der Iris hat.
-
Schröpftherapien:
Eine Therapieform, bei der durch das Anbringen von Schröpfgläsern auf der Haut ein Unterdruck erzeugt wird, der die Durchblutung und den Lymphfluss anregt und Verspannungen und Blockaden löst. Die Schröpftherapie kann trocken oder blutig durchgeführt werden, je nachdem, ob die Haut vorher angeritzt wird oder nicht.
-
Klassische Naturheilverfahren:
Eine Sammelbezeichnung für verschiedene naturheilkundliche Behandlungsmethoden, die auf den fünf Säulen der Naturheilkunde basieren: Ernährung, Bewegung, Wasser, Luft und Heilpflanzen. Die klassischen Naturheilverfahren zielen darauf ab, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und zu stärken.
-
Heilfastenkurse:
Eine Form der Ernährungstherapie, bei der für einen bestimmten Zeitraum auf feste Nahrung verzichtet wird und nur Flüssigkeiten wie Wasser, Tee, Säfte oder Brühen zu sich genommen werden. Das Heilfasten soll den Körper von Schlacken und Giften befreien, den Stoffwechsel anregen, das Immunsystem stärken und die seelische Balance fördern.
-
Progressive Muskelentspannung:
Eine Entspannungstechnik, bei der nacheinander verschiedene Muskelgruppen bewusst angespannt und wieder entspannt werden. Die progressive Muskelentspannung soll die Körperwahrnehmung verbessern, die Muskulatur lockern, den Blutdruck senken und Stress abbauen.
-
Meditationen:
Eine geistige Übung, bei der die Aufmerksamkeit auf einen bestimmten Gegenstand, Gedanken, Atem oder Körperempfindung gerichtet wird. Die Meditation soll die Konzentration fördern, das Bewusstsein erweitern, die innere Ruhe finden und die spirituelle Entwicklung unterstützen.
-
Medi-Taping:
Eine Therapieform, bei der elastische Klebebänder (Tapes) auf der Haut angebracht werden, um die Muskelfunktion zu verbessern, Schmerzen zu lindern, Gelenke zu stabilisieren und den Lymphfluss zu fördern. Die Medi-Taping nutzt die Eigenschaften der Tapes, die sich dem Bewegungsablauf anpassen und eine Mikromassage auf der Haut erzeugen.
-
Fußreflexzonentherapie:
Eine Reflexzonenmassage, bei der bestimmte Punkte an den Füßen stimuliert werden, um die entsprechenden Organe oder Funktionen des Körpers zu beeinflussen. Die Fußreflexzonentherapie beruht auf der Annahme, dass jeder Teil des Körpers eine Reflexzone an den Füßen hat.
-
Hypnose:
in veränderter Bewusstseinszustand, bei dem die Aufmerksamkeit nach innen gerichtet ist und eine erhöhte Suggestibilität besteht. Die Hypnose soll den Zugang zum Unterbewusstsein ermöglichen und positive Veränderungen in verschiedenen Bereichen wie Angstbewältigung, Raucherentwöhnung oder Gewichtsreduktion bewirken.
-
Bioidentische Hormontherapie:
Eine Hormonersatztherapie, bei der natürliche Hormone verwendet werden, die identisch sind mit denen, die der Körper selbst produziert. Die bioidentische Hormontherapie soll hormonelle Ungleichgewichte ausgleichen und Beschwerden wie Wechseljahrsbeschwerden oder Prämenstruelles Syndrom lindern.
-
Sytemaufstellungen im Einzelsetting, Familienaufstellungen und Aufstellungen mit dem Systembrett:
Die Aufstellungsarbeit helfen Krisen zu bewältigen, die Persönlichkeit zu Stärken und das Innen und Außenleben in eine ausgeglichene Balance zu bringen.
-
Zell-Check, Med-Check:
Messung von Mineralien, Schwermetallen & oxidativem Stress.